Die Entstehung eines Bönninghausen-Denkmals für Darup

Die Bönninghausen-Büste

Schon länger hatte der Rat der Daruper Landpartie darüber nachgedacht, wie man den berühmten Daruper, der 1. Landrat des Kreises Coesfeld, Universalgelehrter und weltbekannter Homöopath war, ehren könnte.

 

Die Idee zu einem Denkmal vor Haus Darup, in dem Clemens von Bönninghausen so viele Jahre gelebt hat, verstärkte sich, als der Rat der Daruper Landpartie im Jahr 2012 den Bildhauer Burkhard Hoppe aus Coesfeld kennenlernte. Dieser schuf ein Modell des Clemens von Bönninghausen.

 

Dann wurde die Büste in der Glocken- und Kunstguss-Manufaktur Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher unter Mitwirkung des Künstlers Burkhard Hoppe und unter Berücksichtigung der Wünsche des Rates in Bronze gegossen und patiniert. 

 

Der Sockel wurde von der Fa. Lenter in Nottuln aus Ibbenbürener Sandstein gefertigt und vor Haus Darup aufgestellt. Eine Informationstafel wurde ebenfalls von der Glocken- und Kunstguss-Manufaktur in Gescher gegossen.

Die Gesamthöhe des Denkmals beträgt etwa 1,80 m.

 

Die Entstehung des Bönninghausen-Denkmals in Bildern:

 

Der Bildhauer Burkhard Hoppe modelliert die Bönninghausen-Büste mit Clay (Foto: Hoppe)

 

 

 

 

Der zufriedene Künstler mit seinem Werk (Foto: U.Sewing)

 

Wenn nicht anders angegeben, stammen die Fotos auf dieser Seite von der Glocken- und Kunstguss-Manufaktur Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher.

 

Druckversion | Sitemap
© Ursula Sewing / Layout: Ursula Sewing / Alle Fotos, falls nicht anders gekennzeichnet, stammen von Ursula Sewing